14.100 erfolgreiche Weiterempfehlungen seit 2016
Unabhängig & frei
Antworten innerhalb von 24 Stunden
Inhaltsverzeichnis
- Liste aller Anbieter
- Top 3 Anbieter im Vergleich
- Toller Leitfaden für Logistiksoftware
Liste aller Anbieter
für kleine Unternehmen
-
PraMag
-
AX4
-
Auf der Straße
-
Solo-Plan
für mittelständische Unternehmen
-
AX4
-
Komalog
für große Unternehmen
-
AX4
-
Komalog
-
Auf der Straße
Anbieter
Werbung*
PraMag
Unterstützte Betriebssysteme
Kosten
Merkmale
Vertragslaufzeit
Design
In Summe
3,8/5
AX4
Unterstützte Betriebssysteme
Kosten
Merkmale
Vertragslaufzeit
Design
In Summe
4.4/5
Komalog
Unterstützte Betriebssysteme
Kosten
Merkmale
Vertragslaufzeit
Design
In Summe
4.4/5
Auf der Straße
Unterstützte Betriebssysteme
Kosten
Merkmale
Vertragslaufzeit
Design
In Summe
4.2/5
Solo-Plan
Unterstützte Betriebssysteme
Kosten
Merkmale
Vertragslaufzeit
Design
In Summe
4/5
Softwareassistent Digitalisierung
FAQ – Diese 5 Fragen sollten Sie kennen, bevor Sie sich entscheiden!
Erfahren Sie hier, warum cloudbasierte Software auch in der Lagerlogistik von Vorteil ist
Cloud Computing hat auch die Logistik erreicht. Der Begriff beschreibt das Anbieten und Nutzen von IT-Diensten über ein Netzwerk. Benutzer arbeiten mit der Cloud-Lösung entweder über das Internet oder ein Intranet. Externe Server des Anbieters einer Cloud-Lösung ermöglichen die Datenspeicherung oder die Nutzung von Anwendungen auf beliebigen Endgeräten. Dynamik, Flexibilität und Schnelligkeit sind die Anforderungen an die Logistik. Reibungslose, interne Prozesse und ein schneller Informationsaustausch mit Partnern und Lieferanten werden durch die Cloud-basierte Software gewährleistet, da die Anbindung vieler Beteiligter, die möglicherweise unterschiedliche Systeme an unterschiedlichen Standorten nutzen, entfällt. Cloud-Lösungen können an mehrere Systeme andocken und sehr schnell in Betrieb genommen werden. Als Unternehmen können Sie Ihre alten Systeme weiter betreiben und flexibel erweitern. Das Ganze stellt keinen hohen Investitionsaufwand dar, da lediglich eine Nutzungsgebühr anfällt.
So unterscheiden Sie die Begriffe Speditionssoftware und Logistiksoftware
Logistiksoftware und Speditionssoftware sind Softwaresysteme, die der Planung, Steuerung und Überwachung von Auftragsentwicklungen und Warenbewegungen in einer Logistikkette dienen. Das Ganze umfasst nicht nur Transport- und Lieferprozesse, sondern auch innerbetriebliche Warenbewegungen. Die beiden Begriffe Speditionssoftware und Logistiksoftware werden oft synonym verwendet, da sie nur schwer klar voneinander zu trennen sind. Die erste Speditionssoftware war nur für die optimale Organisation von Frachtaufträgen gedacht, wie es die Aufgabe der Disponenten ist. Erst später kamen Funktionen in den Bereichen Stückguttransport und Lagerhaltung hinzu. Die Globalisierung erfordert jedoch noch viel mehr. Heute geht es um komplexere Wege vom Rohstoff bis zum Endprodukt, Gesetze und Vorschriften, ein stetig steigendes Tempo und eine immense Nachfrage. Auch die Anforderungen an die organisatorische Unterstützung der Logistikkette wachsen. Daher übernahmen Softwaresysteme immer mehr Funktionen. Moderne Begriffe wie Logistiksoftware oder Transportmanagementsoftware wurden neu geprägt, meinen aber aufgrund der Fülle an Funktionen, die im Laufe der Zeit meist aus einer Hand angeboten werden, immer dasselbe. Ein System, das Logistikunternehmen in nahezu allen Bereichen unterstützt.
Lesen Sie hier, welche Grundfunktionen eine Logistiksoftware erfüllen sollte
Unter dem Begriff Logistiksoftware werden meist unterschiedliche Softwaresysteme wie etwa für die Lagerverwaltung oder das Transportmanagement zusammengefasst. Logistiksoftware im engeren Sinne unterstützt und optimiert Speditionsaufgaben. Daraus ergeben sich grundlegende Anforderungen an eine Logistiksoftware, wie die Umsetzung des Warentransports, der die Entnahme, Verpackung, Tourenplanung und Zustellung umfasst. Lagervorgänge und Wareneingänge sollen von der Software erfasst und zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus werden Logistikleistungen von der Software berechnet und abgerechnet. Die Logistiksoftware übernimmt auch das Flottenmanagement und die Erstellung von Personaleinsätzen sowie die Sendungsverfolgung und weitere serviceorientierte Services.
Informieren Sie sich hier über die Vor- und Nachteile kostenloser Open Source Software (OSS) bzw. Freeware
Kostenlose Software kann einfach und kostenlos aus dem Internet heruntergeladen werden. Open-Source-Software ist ebenfalls kostenlos und mit öffentlichem Quellcode erhältlich. Einige OSS-Modelle können von jedem, der diesen Quellcode verwendet, weiterentwickelt werden. Die Vorteile dieser beiden Optionen sind die geringen bis nicht vorhandenen Investitionskosten, Wartungskosten und Lizenzkosten. Zudem sind Download und Test eine Sache von wenigen Minuten. Für Start-ups und kleinere Unternehmen ist das Ganze auf den ersten Blick sehr attraktiv, sie müssen nicht einmal einen Vertrag abschließen. Open-Source-Projekte verfolgen immer den Gedanken der gemeinsamen Weiterentwicklung. Aber das ist nur eine Seite der Medaille. Denn kostenlose Programme enthalten meist nur das absolute Minimum an Funktionalität. Auch das Fehlen eines Vertrages mit einem Anbieter ist nicht nur positiv zu sehen, da es keine Sicherheit oder eventuellen Schadensersatz garantiert. Auch regelmäßige Updates sind meist nicht gewährleistet und qualitativer Support seitens des Anbieters ist ebenfalls nicht zu erwarten. Diese Mängel werden durch einen ebenso wichtigen Faktor ergänzt: Bei der Suche nach kostenloser Software sollten Sie als Käufer unbedingt auf vertrauenswürdige Webseiten achten, von denen Sie Ihre Software herunterladen möchten. Schädliche Programme oder versteckte Dateien, die heruntergeladen werden können, sind immer eine mögliche Gefahr.
Braucht Logistiksoftware eine Schnittstelle zu Telematiksystemen?
Im Bereich Transport und Logistik sind Telematiksysteme für die Datenkommunikation mit Fahrzeugen zuständig. Dazu gehören Tourenplanung, Be- und Entladeaufträge oder Meldungen. Der Einsatz von Telematiksystemen in der Logistik hat eine Reihe von Vorteilen. Disponenten, die in einer Organisation für die Zuweisung von Ressourcen und Gütern sowie die Zuweisung von Finanzen oder Personal zuständig sind, können sich auf ihre wesentlichen Aufgaben konzentrieren und haben gleichzeitig alle Transportdaten im Blick und können Standorte genau bestimmen. Auch die Fahrer werden durch die Systeme entlastet, da Auftragsdaten nicht mehr in gleicher Weise notiert werden müssen. Telematiksysteme können auch mit der Navigation verknüpft werden, was zu maximaler Effizienz bei der Routenplanung und beim Fahren führt.
WelcheLogistiksystemesind am besten für kleine Unternehmen?
Logistiksoftware richtet sich aufgrund des unterschiedlichen Funktionsumfangs an Unternehmen jeder Größe. KMU sollten daher darauf achten, in flexible Produkte zu investieren, also in Lösungen, die die notwendigen Grundfunktionen erfüllen und bei Bedarf modular erweiterbar sind. Flexibilität und der richtige Einsatz der gegebenen Ressourcen sind daher das A und O beim Kauf von Logistiksoftware. Einige Hersteller bieten eine kostenlose Testversion an, damit Sie sich vorab ein optimales Bild von dem Produkt machen können. Wir raten Ihnen daher, sowohl diese Chance zu nutzen als auch die Vorteile einer professionellen Beratung zu berücksichtigen.
Warum Echtzeit-Monitoring in Ihrer Logistiksoftware die Prozesse in Ihrem Unternehmen effizienter macht
Beim Transportmanagement geht es um Zeit und eine optimale Planung der Route. Oft kommt es vor, dass sich Kunden melden und nachfragen, wo sich die Ware befindet oder Änderungswünsche haben (z. B. Änderung des Liefertermins, zusätzlicher Zwischenstopp, Änderung des Lieferorts etc.). Auch tagsüber können neue Kunden oder neue Bestellungen von Bestandskunden hinzukommen, die in die Tagesplanung einbezogen werden müssen.
Perfekt, wenn das Transportmanagement (sei es der Disponent, das Flottenmanagement etc.)Zugang zum Fahrerplatz hatund kann die Route entsprechend planen. Sie können auch prüfen, welcher Fahrer in diesem Moment am nächsten ist, und ihm den Auftrag erteilen.
Darüber hinaus ist Echtzeit-Monitoring beispielsweise für Fahrertrainer oder das Flottenmanagement hilfreich. So können sie sehen, wo der Fahrer ist und wie viel Zeit er oder sie wo braucht,eins Prozesse zu optimieren. ggf. können auch Schulungen zur optimalen Nutzung von Ressourcen wie dem Navigationssystem und optimalem Verhalten bei Staus, Unfällen oder Vollsperrungen stattfinden. Auch eine effektivere Be- und Entladung kann die Menge erhöhen und ggf. weitere Bestellungen ermöglichen.
Es ist jedoch in erster Linie optimal, umUm Kunden Sicherheit bei der Lieferung zu geben. Je nachdem, welche Logistiksoftware eingesetzt wird, können Sie den geplanten Lieferzeitpunkt in Echtzeit abrufen. Durch diesTelefonische Anfragen werden reduziertB. von Kunden, Mitarbeitern am Lieferort etc. Hat der Kunde keinen Zugriff auf die Lieferzeiten in Echtzeit, können Anfragen von Ihrem Mitarbeiter viel schneller beantwortet werden, da er den Ort und die Entfernung zum Zielort in der finden kann Logistiksoftware.
Wenn ein Fahrer schneller als geplant fertig ist,zusätzliche Fahrten vergebenoder Bestellungen werden verschoben, wenn es länger dauert. Dadurch verbessert sich die Termintreue und Überstunden können bei Bedarf abgebaut werden, was auchPersonalkosten reduziert, wenn diese zur Zahlung fällig sind.
Echtzeitüberwachung ist eine sehr wichtige Funktion, um Waren- und Transportströme im Auge zu behalten. Daher ist es wichtig, dass Ihre neue Logistiksoftware über diese Funktion verfügt und der externe Zugriff ermöglicht werden kann. Dies ermöglicht den Kunden auch, die Lieferung zu verfolgen.
Welche Vorteile Sie durch Logistiksoftware in Ihrem Unternehmen haben
Moderne Logistiksoftware bringt viele Vorteile. So können Sie Ihr Logistikmanagement bzw. Transportmanagement effizienter gestalten und somit Zeit und Geld sparen.
Vorteile, auf die Sie sich verlassen können – je nach Anbieter:
- Reduzierung der Lagerkostendurch effektivere Verkehrsplanung
- Reduzierung von Leerkilometerndurch optimaleres Transportmanagement
- verbesserte AuslastungIhrer Fahrzeuge im eigenen Fuhrpark
- Reduzierung der Kostenbeiextern angemieteter Fuhrparkoder Bestellungen bei Dritten aufgeben
- Berechnung der Routenplanung inklusive der erforderlichen Mautgebühren
- höhere Termintreue
- die Leistungsfähigkeit der Logistiksoftwaremehrere Währungen zu verarbeiten
- Mehrsprachigkeit
- die Möglichkeit IhreLogistikorganisationsstrukturen abbilden
- sterbenAnpassbarkeit der Schnittstelle
- sterbengrafisch optimale Darstellungaus dem Logistikmanagement
- Wirksamkeit und Ergebnisse kontrollieren
- Auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Reporting
- u.v.m.
Mit den Reports der Logistiksoftware kann beispielsweise überprüft werden, ob dieStandorte zwischen den Lieferorten und Standorten werden optimal ausgewählt.
Mit der Logistiksoftware kann auch überprüft werden, ob die Auslastung entsprechend den Kapazitäten erfolgt oder ob eine Über- oder Unterauslastung vorliegt. Es sollte auch enthalten seinob die Wahl der Lagerorte optimal ist.
Sind diese zu groß, verlieren Sie Lagerfläche in der Logistik für andere Produkte oder Kunden. Wenn die Lagerplätze zu klein sind und Sie den Stellplatz an einen Kunden vergeben haben, könnten Sie – wenn Sie nach Lagerplatz bezahlen – durch eine optimalere Nutzung zusätzlichen Platz für Lagerkapazitäten freimachen. Damit können SieEinkommen dauerhaft steigern.
Wenn Sie die Lagerfläche intern nutzen, können Sie durch eine optimalere Nutzung der Lagerflächen ebenfalls Platz schaffen und bei Bedarf den Abteilungen oder der Produktion zur Verfügung stellen. Du könntest es auch verwendenüberfüllte Parkplätze in der Logistik entlasten und damit wichtige Verkehrswege wieder frei machen. Auch das Transportmanagement kann optimiert werden, wenn Waren/Produkte in die Nähe der Versandstelle gebracht werden.
Auch Waren, die für den Weitertransport optimaler sind, können im Rahmen der Lagerverwaltung besser eingelagert werden. Z.B. DieNeuordnungauf Paletten, die leichter mit einem Gabelstapler transportiert und transportiert werden könnenerfordern weniger Personal und Zeit. Dies ist besonders für Produkte optimal, die in jeder Lieferung die Größe einer Palette füllen. So optimieren Sie Ihre Lagerverwaltung und sparen gleichzeitig Kosten, die Ihre Abteilung entlasten.
Das hilft auch etwasdem Fachkräftemangel begegnen. Durch die Optimierung der Prozesse in der Logistik können ggf. Überstunden reduziert und ständig überlastete Mitarbeiter entlastet werden. Prozesse können auch so optimiert werden, dassvorhandenes Personalselbstgenugund Sie müssen es nicht sofort zurücksetzen. So entfallen Bewerbungen auf neue Stellen, der Rekrutierungsprozess etc. oder Sie haben zumindest Zeit, geeignetes Personal zu finden und die Übergangszeit mit eigenem oder vorhandenem Personal zu überbrücken.
Wie Sie sehen, gibt es viele Gründe, die für den Wechsel oder die Neuanschaffung eines Transportmanagementsystems oder einer Logistiksoftware sprechen. Wenn Sie wissen möchten, welches Produkt für Sie am besten geeignet ist, nutzen Sie unseren kostenlosen Produktrechner. Dadurch können verschiedene Produkte nach Ihren Anforderungen verglichen werden.
Finden Sie die Logistiksoftware, mit der Sie Netzwerkstrukturen ermitteln und auswerten können
Einige der Logistiksoftwareanbieter erlauben dies auchErmittlung von Netzwerkstrukturen innerhalb der Lagerverwaltung und Transportverwaltung. Dies hilft bei der Überlegung, ob die Standorte für die Kunden und die Strecken optimal gewählt sind.
steht dieEntscheidung für einen neuen Standortan oder z.B.einen neuen Partner wie z. B. ein Flottenunternehmen einbeziehen, ist es wichtig, die aktuellen Warenströme inklusive Transportwege zu erkennen. Ein Reporting aus der Speditionssoftware oder Logistiksoftware macht dies möglich. Dies kann die Transportplanung optimieren und Liefer- oder Reisekosten reduzieren.
Einige Anbieter von Logistiksoftware ermöglichen dies auchBewertung alternativer Lieferanten oder alternativer Lieferprozesse. Dies wird Ihnen helfen, das Lo zu lenkengistik, um wichtige strategische Entscheidungen zu treffen.
Für welche Unternehmen eignet sich der Kauf einer Logistiksoftware/Speditionssoftware
Der Kauf einer Software speziell für das Logistik- und Transportmanagement macht für viele Unternehmen Sinn.
Darunter sind Unternehmen, die in folgenden Bereichen der Logistik und des Transports tätig sind:
- Komplett- (FTL) und Teil-LKW-Transporte (LTL).
- Kühltransport
- Lager (Lagerhaltung)
- Luftfracht
- Gefahrgut
- Intermodaler Transport
- Schwertransport
- Seefracht
- Silo
- Sondertransporte
- Stückgut
- Panzer
- temperaturgeführter Transport
- u.v.m.
Auch die folgenden anderen Unternehmenstypen profitieren stark von der Logistiksoftware:
- Chemische Firma
- Dienstleister
- Möbelgeschäfte/Handel
- Elektronikunternehmen
- Industrieanlagen
- ortsansässiges Handelsunternehmen
- Unternehmen aus derMedizin
- Lebensmittelhersteller und -lieferanten
- Online-Handelsunternehmen
- papierverarbeitende Betriebe
- Pharma-Konzern
- Stahlwerke
- u.v.m.
Diese und andere Unternehmen profitieren stark von einer Logistiksoftware/Speditionssoftware, wenn sie die Logistik ihrer Produkte oder die ihrer Kunden übernehmen. Sei es Inhouse mit eigenen Mitarbeitern oder mit Subunternehmern oder externen Lagern.
Sie optimieren an Ihre Bedürfnisse angepasste Software und kennen die Problematik der In-Time-AnforderungLeitung der Lieferketteund Ihre Logistikprozesse.
Arbeiten Sie in einem Speditionsunternehmen, können Sie unser Vergleichsportal nutzenLkw-Softwareauch für Sie interessant sein. Auch wenn das Wort Speditionssoftware oft für Logistiksoftware verwendet wird, gibt es dennoch ein paar Unterschiede. Verschaffen Sie sich selbst einen Überblick.
Warum die grafische Darstellung und Anpassungsfähigkeit im Logistikmanagement bares Geld bedeuten kann
In der Logistik oder im Supply Chain Managementes ist an der Zeit und damit auch um bares Geld. Deshalb zählt jede Sekunde und jede Minute. Es ist daher hilfreich, um jeden Moment der Logistik- oder Speditionssoftware zu nutzenzeigt Abweichungen sofort an.
Z.B. im Ampelsystem, sodass alles im optimalen Bereich „grün“, geringfügige Abweichungen „gelb“ und komplett außerhalb des Plans „rot“ markiert werden. Zum Beispiel, wenn es Abweichungen zwischen der Transportplanung und den realen Transport- oder Logistikprozessen gibt oder dieLieferkettegibt.
Ist derAnzeige farbig, fällt es vielen Mitarbeitern zuAbweichungen sind oft leichter zu erkennen, als wäre alles schwarz auf weiß dargestellt. Zudem optimiert die Anpassbarkeit der Schnittstelle der Logistiksoftware, dass wichtige Prozesse, Zahlen uKPIs sind immer im Fokus des Prozessors und können überprüft werden.
Welche KPIs für die Steuerung Ihres Supply Chain Managements relevant sein können, um effizienter und kostengünstiger zu arbeiten
Um Controlling in Logistik, Lagerhaltung und Transportplanung zu betreiben, braucht man Zahlen, dieBenchmarküber die Einflussfaktoren und Ist-Zahlen. Sogenannte Leistungsindikatoren. Diese helfen, Gewinne, Umsätze, bestehende Kosten und Cashflows im Auge zu behalten und rechtzeitig Maßnahmen abzuleiten.
Relevante Faktoren/Zahlen können sein:
- Gewinn und Handelsspanne
- Geschwindigkeit des Warenumschlags
- Lagerbestände
- Dauer der Speicherung
- Auftragsabwicklungsgeschwindigkeit
- Wartezeiten
- Lieferzeiten (Lieferung und Zustellung)
- Anzahl der Beschwerden
- Anzahl der Ablehnungen
- allgemeines Budget
- Zahl der Schäden
- Anzahl der Fehlbuchungen
- Anzahl der Picks
- u.v.m.
Es ist wichtig, dass manNebeneinanderDieLogistik Ist- und Planwertewird ermöglicht. Auf dieser Basis können Sie handeln und strategische Entscheidungen treffen. Werdenzu viele Liefertermine überschritten, ist es dringend an der Zeit zu handeln, um Kunden langfristig zu binden oder die Qualität und Termintreue im eigenen Unternehmen zu steigern.
Findenzu viele falsche postingsInnerhalb der Logistik kostet dies Ihr Unternehmen bares Geld. Geld in Form von Personalkosten und ggf. Versandkosten, falls bereits falsche Ware geliefert wurde. Hier müssen Sie den Grund herausfinden und ihn stoppen.
Ein einfaches Registrierungssystem, umfangreichere Mitarbeiterschulungen, andere Kennzeichnungen usw. könnenAbhilfe. evtl. Die Art der Etikettierung ist zB auch ein Grund für Fehlbuchungen innerhalb der Logistik, da die Etiketten auf der Innenseite aufgrund der Umverpackung nicht sichtbar sind und vergessen werden oder das falsche Etikett gescannt wird.
Abweichungen können anhand von Meldungen identifiziert und intern hinterfragt werden.Optimierungspotenziale in der Supply Chain bestehen meist an vielen Stellen. Um Ihnen die Arbeit beim Erstellen der Reports etwas zu erleichtern, achten Sie darauf, dass Reports in der Logistiksoftware manuell angepasst werden können.
Starten Sie den Preisvergleich von Logistiksoftwareprodukten. Unser Preisrechner gibt Ihnen auf einen Blick einen gezielten Überblick über die für Sie interessanten Anbieter. Rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen haben. Diese beantworten wir Ihnen gerne kostenlos und umfassend.
War diese Seite hilfreich für Sie? Dann freuen wir uns auf Ihre
.